NANOLITE Funkenblitzlampe

NANOLITE Nanosekunden-Blitzlampen

Die ständig bis zu einer optimalen Konzeption verbesserten HSPS NANOLITE-Lampen haben bei ausreichender Blitzenergie - extreme Leuchtdichte des Punktfunkens - die physikalisch kürzmögliche Blitzdauer. Die Funkenentladung kann in abgeschlossenen Funkenkammern stattfinden, demnach auch in Meßräumen mit Unter- oder Überdruck. 
Die Anwendung der NANOLITE Nanosekundenblitzbeleuchtung erstreckt sich auf alle extrem schnellen Bewegungsvorgänge, z.B. in Stoßwellenrohren, in Überschallwindkanälen, in der Tröpfchen- und Blasenforschung, in der Spannungsoptik, sowie auf Schatten-, Schlieren- und Interferometeraufnahmen. 

Typische Daten: 

 

KL-L

 

KL-M

 

KL-K
 Blitzdauer (Halbwertsbreite) 

 

18ns

 

11ns

 

8ns
 Energie pro Blitz 

 

25mJ

 

14mJ

 

9mJ
 Maximale Frequenz 

 

20 kHz

 

20 kHz

 

20 kHz

Zubehör: 

  • Druckgehäuse für Frontstrahlerkopf
  • Achromatischer Kondensor für Frontstrahler mit Druckgehäuse

Lichtgewinn:  

Durch Füllung des Entladeraumes mit Edelgas erzielt man einen beträchtlichen Lichtgewinn bei nur mäßigem Anstieg der Blitzdauer, z.B. für KL-L: 
 Füllgas 

 

Optimaler Druck bar

 

Halbwertsbreite ns

 

Faktor der Intensitätssteigerung
 Argon 

 

3

 

35

 

3
 Krypton 

 

1.5

 

55

 

5
 Xenon 

 

1.1

 

80

 

7
 

Für eine noch höher Lichtintensität bei Belichtungszeiten >100ns besteht die Möglichkeit an denselben Steuergeräten, die zum Betrieb der NANOLITE-Lampen genutzt werden, eine FX-Xenon Blitzlampe bis 10 kHz zu betreiben. Diese ist ebenfalls einsetzbar in den oben genannten Bereichen und eignet sich insbesondere für Auflichtbeleuchtungen mittlerer Bildfeldgrößen, als auch für Schattenaufnahmen größerer Objektfelder, sowie zur Particle Image Velocimetry (PIV) Messung. 

Betrieben werden können NANOLITE- als auch FX-Xenon-Blitzlampe am NANOLITE Driver und am MINISTROBOKIN, sowie als Doppelblitz-Lichtquelle am NANO TWIN FLASH.

Weitere Beispielaufnahmen können Sie auf folgenden Seiten betrachten:

  Kavitation   Flockungsprozesse   Düsenuntersuchungen
  Düsenuntersuchungen 2   Schlierenaufnahmen 2   Schlierenaufnahmen 3
  Blasensäulenreaktor   Elektroden Schweißen   Motorenuntersuchungen
  Stoffübertragung